Amuse Bouche – der Gastro-Nachwuchs auf Exkursion in Wien und der Brauerei Göss

Learning by Doing – diesen Grundsatz verfolgt die Lehrlingsförderungsinitiative der Wiener Spitzenhotellerie Amuse Bouche seit ihrer Gründung 2008. Mit tatkräftiger Unterstützung der Brau Union Österreich erhalten auch dieses Jahr wieder 60 Lehrlinge mit einem praxisnahen Kursprogramm den letzten Feinschliff für die Lehrabschlussprüfung. 

Wien wie die Westentasche kennen

Gäste erwarten sich an einer Rezeption eine kompetente Beratung. Deshalb erkundeten 20 Hotel- und Gastgewerbe-AssistentInnen die Wiener City. In einer facettenreichen Innenstadtbesichtigung besuchten sie die wichtigsten Wiener Sehenswürdigkeiten und bekamen in Kooperation mit den renommierten Kulturinstitutionen einzigartige Einblicke in das breit gefächerte kulturelle Angebot der Stadt Wien, um den Überblick über die Metropole zu verinnerlichen und in Zukunft die Gäste der Tourismusbranche je nach Bedürfnissen ideal beraten zu können. Im Stephansdom wurden die Lehrlinge und das Amuse Bouche Challenge-Team von Dompfarrer Toni Faber persönlich durch das Gebäude geführt. Bei der anschließenden von Wien Tourismus gesponserten Fiakerfahrt durch die Innenstadt, konnten sich die Lehrlinge die Lage der Touristenmagneten dann einprägen. 

Richtiges Zapfen will gelernt sein

Für 20 angehende Restaurantfachfrauen und –männer ging die Reise nach Göss, in die weltweit erste CO2-neutrale Großbrauerei. In der grünen Steiermark wurde den Lehrlingen hautnah nachhaltige Bierkultur nähergebracht. Neben der Brauerei selbst, dem internationalen Paradebeispiel von nachhaltigem Bierbrauen, besichtigte der Gastro-Nachwuchs auch das hauseigene Biermuseum, das Gösseum, und erhielt hier aus erster Hand Hintergrundwissen zum Brauprozess und zur Geschichte des Bieres in Österreich. Ohne Umschweife ging es dann gleich in die Praxis zum Bierzapf-Workshop. Gabriela Maria Straka, Diplom Biersommeliere und Director Corporate Affairs & CSR der Brau Union Österreich, coachte die angehenden Restaurantfachleute im perfekten Zapfen des flüssigen Goldes – inklusive eines Wettzapfens um die schönste Schaumkrone. 

Perfekte Schaumkrone ist Voraussetzung

Laut Bierkulturbericht, der breit angelegten, repräsentativen Studie zur österreichischen Bierkultur, stufen 67 % der österreichischen Biertrinker ein perfekt gezapftes Bier mit schöner Schaumkrone als wichtig ein. Umso wichtiger ist es für Fachkräfte in der Restaurantbranche die Grundlagen über Schankhygiene, richtige Trinktemperatur und das passende Glas zu verinnerlichen. Die Möglichkeit dazu hatten die Lehrlinge in der Brauerei Göss. Denn nur Übung macht einen wahren Zapfmeister. 😊 

Ältere Beiträge
Ein Schluck für die Heimat: österreichisches Bier trinken und die heimische Wirtschaft unterstützen
09.08.2021

Bier ist nicht gleich Bier. Nicht beim Thema Geschmack, aber auch nicht im wirtschaftlichen Sinn. Weshalb es gerade in dieser wirtschaftlichen Ausnahmesituation einen Unterschied macht, ob man zu einem Bier aus dem Land der Berge greift oder nicht. Wie der Genuss von heimischem Bier genau die österreichische Wirtschaft ankurbelt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

» zum Blog
Bereit für einen Hard Seltzer Summer
14.07.2021

Die Sonne verabschiedet sich langsam am Horizont. Die Temperaturen werden wieder milder. Der Abend ist da und mit ihm auch der Wunsch nach ein bisschen Feiern oder einfach nur einem gemütlichen Tagesausklang am Balkon. Wir kennen und lieben diese Zeit alle. Aber: Keine Lust auf Bier oder Wein?

» zum Blog
Planung ist das halbe Leben – Neues Logistikzentrum eröffnet
07.06.2021

Für ein Unternehmen von der Größenordnung der BRAU UNION ÖSTEREICH ist eine effiziente, funktionale Logistik von essenzieller Bedeutung. Aus diesem Grund wurde in Wundschuh nahe Graz jüngst ein neues Logistikzentrum eröffnet.

» zum Blog