"Brausilvester" – Ein Hoch auf Hopfen, Getreide und Malz

Silvester ist ein allbekannter Tag in Österreich, an dem sehr gerne gutes Bier konsumiert wird – aber was ist eigentlich der Brausilvester?

Der letzte Tag nach der Sommerpause und der erste Tag vor dem neuen Braujahr, der 30. September, wird Brausilvester genannt. Dann ist man in den heimischen Brauereien festlich gestimmt.

Sommer ohne Hopfensaft

Um die Tradition des Brausilvesters zu verstehen, reisen wir ein paar Jahrhunderte in die Vergangenheit. Braumeister wurden damals wie heute sehr geschätzt und Bier galt als Qualitätsprodukt höchster Güte. Beim traditionellen Brausilvester wurde sowohl die vergangene als auch die kommende Biersaison gefeiert. Die Brausaison begann schon im Mittelalter jeweils am 1. Oktober, denn im Sommer hätte das Bier die derart hohen Temperaturen nicht überstanden. Selbst der wärmeliebenden, obergärigen Hefe wurde es ohne Kühlung irgendwann zu warm und der Gärprozess stoppte. Die hohen Temperaturen haben der Qualität des Bieres stark zugesetzt und der Hopfensaft verdarb auch teilweise, weshalb ein Brauverbot jeweils zwischen 23. April und 29. September eingeführt wurde. Brausilvester wurde dann sehnlich erwartet, denn Anfang Oktober konnten Braumeister die Bierproduktion mit Hopfen und Getreide aus der frischen Ernte wieder bedenkenlos aufnehmen.

Dieses Brauchtum stammt also aus einer Zeit ohne Kühlsysteme, in der an eine ganzjährige Bierproduktion nicht zu denken war. Dank der Erfindung des deutschen Ingenieurs Carl von Linde, der Kältemaschine, die Eis für Brauereien erzeugte, als auch des Lagerbieres durch den Österreicher Anton Dreher, kann seit ca. 180 Jahren ganzjährig Bier hergestellt werden. Moderne Technik macht den Brauch zwar obsolet, das beliebte Freudenfest entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte aber zu einem Fixtermin im Bierjahr. So lag es nahe, diesem Tag noch eine Bedeutung zu geben: den offiziellen Tag des österreichischen Bieres. Seit der Einführung desselben im Jahr 2016, ist es das Ziel, dem Lieblingsgetränk der Österreicher zu huldigen, offen ein Bekenntnis zur Genusskultur auszusprechen und die leidenschaftliche Arbeit der Brauer wertzuschätzen.

Der 30. September stellt einen idealen Anlass dar, sich auch festlich zu stimmen und mit guten Freunden oder Familienmitgliedern gepflegt zu feiern und den Bierkrug auf unsere heimischen Brauer und Brauerinnen zu heben! Zum Wohl!

Ältere Beiträge
How to Find a Sugar Daddy Australia
30.09.2022

How to Find a Sugar Daddy Australia If you’re available in the market to get a new relationship, one with a prosperous and successful sugardaddy, it’s important to know that there are numerous options in existence. While some sugars dating sites can be scams or just don’t job, there are many that do offer genuine […]

» zum Blog
The Characteristics of a Shine Mail Order Bride
29.09.2022

A Shine mail buy bride is among the most well-liked choices for men from within https://myrussianbrides.net/polish/ the earth. These captivating ladies are known for all their kind and caring natures, and maybe they are often seen chatting with foreign fellas online. These women are exceedingly affectionate and they will try to allow you to feel […]

» zum Blog
Passionate Things to Do in Bolivia
25.09.2022

There are many intimate things to do in Bolivia, right from exploring outdated sites and lakes to taking a meals tour. The land is renowned for their stunning landscapes, vibrant conventions, and friendly people. Uyuni Salt Flats Known as one of many planet’s most wonderful natural magic, the Uyuni salt flats really are a must-visit […]

» zum Blog